Anmeldung zum Youth Advocacy Training 2025

Klimakrise, Transformation und Schuldenbremse, Kriege, Terror und die innere Sicherheit, Fachkräftemangel, Rente und Rezession – das ist nur ein kleine Auswahl politischer Themenfelder, die immer mehr Menschen, darunter auch Kinder und Jugendliche, politisieren. Gerade haben sie ihre Positionen und Forderungen, ihre Erwartungen und Hoffnungen in der Europawahl und den Landtagswahlen zum Ausdruck gebracht

Doch vor allem haben sie ihren Ängste und Sorgen in den Wahlen Gehör verschafft – ihr Gefühl von der Politik nicht gehört und nicht verstanden zu werden, machtlos und gelähmt zu sein. Und so haben bei der Europawahl, wie auch bei den vergangenen Landtagswahlen ausgerechnet die Parteien an den extremen Rändern des politischen Spektrums deutlich hinzugewinnen können – und das in erschreckend hohem Maße bei den jungen Menschen. Und da im nächsten Jahr die Bundestagswahl ansteht, ist es kaum möglich, unpolitisch zu bleiben.

Der VCP bietet als Jugendverband genau den richtigen Rahmen, um jungen Menschen Raum zu geben, sich aktiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen, sich gesellschaftspolitisch zu engagieren und demokratisches Handeln zu erlernen. Dabei geht es auch darum, sicherzustellen, dass ihre Stimmen gehört werden. 

Auch du hast die Möglichkeit, aktiv mitzuwirken und positive Veränderungen zu bewirken, indem du dich konstruktiv im, mit und für den VCP engagierst! Wie genau? Lass es uns gemeinsam beim Youth Advocacy Training herausfinden!

Was verbirgt sich hinter dem Youth Advocacy Training?

  1. Gemeinsames Verständnis von Jugendpolitik – Was ist das? Wo findet sie im VCP überall statt? Was kann sie bewirken? Weshalb braucht sie der VCP?
  2. Methoden der jugendpolitischen Arbeit – Grundlagen des Campaigning, der Rhetorik und des Lobbyismus
  3. Jugendpolitische Strukturen und Netzwerke des VCP – Vertretung in Bundes-, Landes- und Stadtjugendringe, Partnerschaften und Bündnisse, politische Meinungsbildung im VCP
  4. Markt der jugendpolitischen Möglichkeiten – was, wie und wo kann man persönlich jugendpolitisch im, mit und für den VCP aktiv sein?
  5. Auseinandersetzung mit dem Entwurf des jugendpolitischen Konzeptes des VCP
  6. Einordnung, Abgrenzung und Relation von Jugendpolitik zu den zentralen Inhalten und Methoden der Pfadfinder*innenarbeit im VCP
  7. Gemeinsame Erkundung des politischen Berlins und Auseinandersetzung mit der Bundestagswahl

Was erwartet dich am Wochenende? 

  • Am Freitag werden wir mit einem gemeinsamen Abendessen starten. Das Kennenlernen – sowohl unter den Teilnehmenden als auch im Bereich der Jugendpolitik – steht im Vordergrund. 
  • Am Samstag werden vielfältige Referent*innen spannende Workshops in verschiedenen Bereichen (u.a. Klimapolitik, Rhetorik, Campaigning) mit inspirierenden Impulsen halten.
  • Am Sonntag schauen wir dann noch gemeinsam auf das Wochenende und wie die vielen Ideen und Gedanken in den Köpfen aller Teilnehmenden im und für den VCP gut genutzt und umgesetzt werden können.  

Also meld‘ dich jetzt hier an zum 3. Youth Advocacy Training des VCP vom 4. – 6. April 2025 in Berlin

Alles, was du brauchst, um dabei zu sein, ist ein grundlegendes politisches Interesse (keine Vorkenntnisse notwendig) sowie Neugierde an Methoden der politischen Meinungsbildung und -vertretung. Außerdem 30,- Euro Teilnahmebeitrag und eine schnelle Anmeldung, denn die Plätze sind begrenzt! Fahrtkosten werden entsprechend der Reisekostenordnung des VCP erstattet. Die An- & Abreise mit der Bahn (2. Klasse) organisierst du selbstständig.

Zielgruppe: 16 – 23(+) Jahre

Anmeldefrist ist der 1.3.2025

Fragen zum Training beantworten Ilka, Lena (zuständige Referentinnen der Bundesleitung) und Arno (jugendpolitischer Referent der Bundeszentrale) gerne unter jugendpolitik@vcp.de

Gut Pfad und bis bald in Berlin!

zur Anmeldung

Mehr Infos zum Youth Advocacy Training

Das Youth Advocacy Training ist ein Schulungs-, Seminar-, Arbeits- und Netzwerktreffen für politisch interessierte junge Menschen aus dem VCP.

Ziel ist es, Raum zu schaffen und nützliche Fähigkeiten zu vermitteln, um eigene Positionen, Ideen und Gedanken mit passenden Werkzeugen zielgerichtet einbringen zu können.

Warum das wichtig ist?

Wir möchten, dass du den VCP nach demokratischen Prinzipien mitgestaltest und wir gemeinsam unserem Bildungsauftrag der politischen Bildung gerecht werden. Der VCP bietet jungen Menschen Raum und Gelegenheiten, sich jugendpolitisch zu positionieren und vertritt durch seine Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft evangelische Jugend (aej), im Ring deutscher Pfadfinder*inneverbände (rdp) und im Deutschen Bundesjugendring (DBJR) diese Positionen auch nach außen. Darüber hinaus nutzen wir aktiv die Chancen der Jugendbeteiligung, die uns von der Politik auf Bundes- und Landesebene geboten werden.  

Wir freuen uns auf dich!

VCP-Blog